Gebrauch & Pflege
Hier haben wir alle Tipps zu Gebrauch und Pflege von Emaille Produkten nach Themen gesammelt, damit die Freude an unseren Produkte lange währt.
Gebrauch
Emaille ist Glas auf Eisen – ein idealer Küchenwerkstoff, der die positiven Eigenschaften der beiden Materialien perfekt verbindet: der Eisenkern leitet und speichert die Wärme, die porenlose Oberfläche aus Glas ist leicht zu reinigen und bewahrt die Aromen.
Für lange Freude mit dem/den Emaille Produkt(en) deiner Wahl, haben wir ein paar Tipps bereit für dich.
Erste Verwendung
- Aufkleber entfernen, kochendes Essigwasser einfüllen und kurz einwirken lassen.
- Um eventuell vorhandene Verunreinigungen zu entfernen, kochendes Wasser und einen Schuss Essig einfüllen und kurz einwirken lassen. Danach mit Wasser ausspülen und das Produkt gut abtrocknen.
- Wichtig bevor du loslegst: Gebrauchshinweise des Kochgeschirrs und Herdes beachten, um Bedienungsfehler zu vermeiden.
Laufender Gebrauch
- Das Geschirr darf nicht überhitzt werden. Die optimale Betriebstemperatur für gesundes Kochen beträgt 220°C. Starte daher den Kochvorgang mit niedriger Stufe und schalte danach schrittweise höher.
- Erhitze Töpfe und Pfannen niemals im leeren Zustand. Durch Überhitzen kann sich der Boden verformen oder das Kochfeld beschädigt werden.
- Emaille ist kratz- und schnittfest, sodass du Messer, Gabeln oder Küchenhelfern bedenkenlos verwenden kannst, ohne das Innere von Töpfen und Pfannen zu beschädigen.
- Der Aufprall auf harte Böden sowie kräftiges Abklopfen mit Metallküchenhelfern am Topfrand kann zu Absplitterung führen.
- Nach dem Kochen: Erhitztes Emaillegeschirr zuerst abkühlen lassen. Danach mit warmem Wasser befüllen und reinigen. Ein Temperaturschock kann Sprünge entstehen lassen.
Kochen
Emaillegeschirr ist für alle Herdarten (Ausnahme Mikrowelle) zu verwenden und durch den magnetisierbaren Eisenkern für Induktionsherde perfekt geeignet.
Emaillegeschirr erhitzt durch seinen Eisenkern nicht nur sehr rasch, sondern speichert die Hitze auch perfekt. Starte mit niedriger Hitze den Koch-/Bratvorgang und regle langsam nach oben. Bei Erreichen der gewünschten Temperatur kann die Hitze wieder reduziert werden. So vermeidest du Überhitzung des Geschirrs und Anbrennen der Speisen. Du kochst so gesünder, erhältst Aromen und Inhaltsstoffe und sparst Energie.
- Erhitze Geschirr NIE ohne Inhalt. Der Boden kann sich durch Überhitzung verformen.
- Wähle ein im Durchmesser zum Topf passendes Kochfeld (niemals ein zu kleines Feld!).
- Erwärme langsam: Starte mit niedriger Stufe und sobald das Kochgeschirr rundum erwärmt ist, regle schrittweise nach oben.
- Reduziere die Hitze, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Das spart Energie und schont die Inhaltsstoffe.
- Beobachte den Kochvorgang laufend: Öl kann entflammen, Wasser verdampfen, Speisen anbrennen und das Geschirr überhitzen. Kinder können in Gefahr kommen.
- Die maximale empfohlene Betriebstemperatur beträgt 220°C. So bewahrst du
,wertvolle Inhaltsstoffe und Aromen. - Deckel beim Kochen wenn möglich auflegen. Klappernde Deckel zeigen dir, dass man die Hitze reduzieren und so Energie sparen kann.
- Kochplatte 5-10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten, so kannst du mit der Restwärme schonend nachgaren und sparst Energie.
- Emailletöpfe und Pfannen werden am Herd und im Backrohr rasch heiß. Benutze einen trockenen Topflappen zum Aufheben des Topfes oder Deckels zu verwenden.
- Behalte den Kochvorgang immer im Auge, um Anbrennen, Ölbrand und Überhitzung zu vermeiden. Achtung: Eine starke Bräunung von Speisen, insbesonders bei stärkehaltigen Produkten (beim Backen, Braten oder Frittieren – z.B: Pommes Frites) kann eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch Acrylamid verursachen.
Induktion
Kochgeschirr von RIESS Premium Emaille nutzt die Leistung des Herdes laut unabhängigen Tests zu mehr als 97 %. Das reduziert den Verbrauch von wertvoller Energie um bis zu 30 %.
Induktionsherde heizen das Emaillegeschirr besonders rasch auf. Emaille ist ein Werkstoff bestehend aus Glas und Eisen, wobei Glas und Eisen unterschiedliches Ausdehnungsverhalten bei Wärme aufweisen. Deshalb ist es wichtig nicht sofort mit höchster Leistungsstufe zu starten, damit sich beide Materialien gleichmäßig und gleichzeitig erwärmen können. Du verhinderst so, dass sich Topfböden verziehen oder überhitzen, die Aufwärmphase ist trotzdem kürzer als auf herkömmlichen Herden. Die Emaille-Experten aus unserer Testküche haben für dich die wichtigsten Hinweise für das Kochen mit Induktion gesammelt.
Wichtige Hinweise
- Beachte die Bedienungsanleitung des Herdherstellers zur Leistung der jeweiligen Schaltstufen. Hier einige Richtwerte: Wasserkochen 100 °C = 500 W / Frittieren bei 180 °C = ca. 1.700 W
- Erhitze das Kochgeschirr nur mit Inhalt, niemals leer.
- Stelle den Topf mittig auf die Kochzone. Verwende das in der Gebrauchsanweisung empfohlene Feld für die jeweilige Topfgröße. Ein großer Topf/Bratpfanne sollte niemals auf einer zu kleinen Kochzone stehen, um punktuelle Überhitzung zu vermeiden.
- Starte den Kochvorgange mit kleiner Leistungsstufe. Sobald das Kochgeschirr rundum erwärmt ist, schalte schrittweise auf die höheren Stufen hoch. ACHTUNG: Verwende niemals die Boost-Funktion, diese ist bei Emaillegeschirr nicht notwendig.
- Bei Erreichen der gewünschten Temperatur: Reduziere die Leistung und spare so Energie und vermeide Anbrennen.
- Beobachte den Kochvorgang laufend: Die Abschaltautomatik reagiert bei zu raschem Erwärmen oft nicht rasch genug.
- Achtung nicht sofort anfassen: Die Glaskeramikfläche der Kochzone kann nach Ende der Garzeit durch den erwärmten Topfboden erhitzt sein.
Braten
Emaillepfannen sind Alleskönner unter den Pfannen, die sich durch lange Lebensdauer auszeichnen. Sie eignen sich für alle Bratgerichte - von schnellem Anbraten bis langsamen Schmoren. Die Wärmespeicherung findet gleichmäßig in der gesamten Pfanne (im Boden und den Wänden) statt und ist so effizient, dass die Hitze rasch niedriger gestellt werden kann.
Der Boden der Pfanne ist immer leicht nach innen gewölbt, da er sich nach der Erwärmung ausdehnt und danach eben am Kochfeld aufliegt. Bei Emaille (= Glas auf Eisen) zeigen Glas und Eisen unterschiedliches Ausdehnungsverhalten. Es ist daher wichtig mit niedriger und nicht höchster Stufe den Bratvorgang zu starten und danach die Hitzezufuhr zu steigern. So können sich beide Materialien gleichmäßig ausdehnen.
Die fünf goldenen Pfannenregeln
- Richtig auswählen und verwenden.
- Pfanne passend für Gericht und Anzahl Personen auswählen.
- Gebrauchshinweise von Herd und Pfanne beachten.
- Vor dem ersten Gebrauch Aufkleber entfernen und sorgfältig spülen.
- Stufenweise erhitzen und nicht überhitzen.
- Das im Durchmesser passende Kochfeld wählen, keinesfalls ein zu kleines Kochfeld. Die Pfanne NIE leer und unbefüllt erhitzen.
- Fett gleichmäßig verteilen und stufenweise erhitzen, immer mit kleiner Stufe starten bis sich die Pfanne rundum erwärmt hat und danach stufenweise die Leistung erhöhen. Auf Induktionsherden nie die Boost-Funktion verwenden.
- Die richtige Temperatur ist erreicht, wenn sich das Fett schlierenartig in der Pfanne bewegt. Nun kann die Hitze wieder etwas reduziert werden. Anmerkung: Die optimale Betriebstemperatur liegt je nach verwendetem Fett um 220°C. Bei Dampfbildung die Heizstufe sofort drosseln.
- Ständig beobachten
- Den Bratvorgang NIE unbeaufsichtigt lassen: Öl kann entflammen (bei allfälligem Ölbrand NIE mit Wasser löschen), die Pfanne überhitzen, die Speisen anbrennen.
- Von Hand reinigen
- Für lange Freude mit Emaille-Pfannen empfehlen wir die manuelle Reinigung, unsere Emaillepflege und die richtigen Putzhilfen.
- Sorgfältig lagern
- Gut Abtrocken, Aufhängen oder beim Stapeln Küchenpapier oder Pfannenschutz einlegen.
Backen
Emaille-Backformen sorgen für knusprige Ergebnisse und leichtes Lösen des Backguts – ganz ohne Backpapier.
Mit Backformen aus Emaille erzielt man perfekte und herzhafte knusprige Backergebnisse, da die Hitze durch den Eisenkern perfekt übertragen wird.
Backformen aus Emaille sind schnitt- und kratzfest, das heißt Kuchen, Torten und Co. können direkt in der Form mit dem Torten-/Kuchenmesser geschnitten werden. Die porenlos glatte Oberfläche macht überdies das Reinigen denkbar einfach.
Als Helferlein beim Teigrühren und Kneten eignen sich auch Weitlinge und Schüsseln aus Emaille sehr gut, da die Glasoberfläche die Aromen bewahrt und sich alles nach dem Kneten sehr einfach reinigen lässt.
Backanleitung
- Alle Zutaten in der Emailleschüssel /Weitling kneten oder rühren.
. - Backformen innen mit Butter/Fett bestreichen, danach mit Brösel bestreuen und und den Teig einfüllen. Das erspart den Einsatz von Backpapier. Das Backgut kann trotzdem nach dem Backen leicht entformt werden.
- Nach dem Backen die warme Form stürzen und mit einem nassen Geschirrtuch abdecken. Nach kurzer Zeit löst sich das Backgut mühelos von selbst aus der Form.
- Durch die gute Wärmeleitung des Eisenkerns können die Backtemperaturen je nach Herdtyp niedriger sein oder rascher reduziert werden als bei anderen Backformen.
Pflege
RIESS Produkte sind für den Geschirrspüler geeignet. Für langen leuchtenden Glanz empfehlen wir jedoch die manuelle Reinigung.
Reinigung im Geschirrspüler
- Vor dem Einräumen Speisereste oder Angebranntes (siehe manuelle Reinigung) entfernen und kurz mit warmem Wasser abspülen.
- Das schonende Gläserprogramm auswählen und starten. Mit den Reinigungsprodukten unseres Partners claro werden Töpfe und Pfannen strahlend sauber und bewahren lange ihren Glanz.
Regionalität, Nachhaltigkeit, Qualität, Bewusstsein und Beständigkeit – diese Werte verbinden uns mit claro. Beide Firmen haben ihren Ursprung in Österreich und sind familiengeführte Unternehmen mit großem Fokus auf Nachhaltigkeit.
Manuelle Reinigung
- Das warme Geschirr nach Kochen und Entleeren des Kochgeschirrs mit Wasser befüllen. Nach kurzer Zeit des Einweichens sind Kochspuren und Fett mühelos zu entfernen.
- Im Falle von angebrannten Speiseresten: warmes Wasser und Spülmittel einweichen und danach kurz aufkochen lassen. Nun lassen sich Rückstände mit der glatten Seite des Putzschwamms oder einer weichen Bürste mühelos entfernen.
Putzhilfen und Reinigungsmittel
Für die manuelle Reinigung oder für das Entfernen grober Verschmutzung oder Angebranntem vor der Benützung des Geschirrspülers empfehlen wir: Fülle zuerst warmes Wasser ein und lass es einige Zeit einweichen. Jetzt kannst du mit milder Scheuercreme und der weichen Seite des Putzschwamms oder einer Bürste die stark verschmutzten Stellen reinigen. Um Kratzspuren zu vermeiden, verwende bitte keinesfalls Putzhilfen wie Drahtbürsten, Stahlwolle, sandhaltigen Scheuermittel und Putzschwämme mit Keramikpartikel. Schwarze Streifen im Inneren des Topfes sind meist Metallabrieb von Edelstahlbesteck. Diese kannst du mit unserer RIESS Emaille Pflege mühelos entfernen.
Richtige Lagerung
- Bewahre dein Emaillegeschirr wie Glas gut abgetrocknet auf. So verhinderst du, dass sich Flugrost an den offenen Rändern ansetzt. Überdies vermeidest du Kalkflecken auf der Oberfläche.
- Etwaige Flecken durch kalkhaltiges Wasser kannst du mit Essigwasser mühelos entfernen.
- Flugrost an offenen Emaillerändern oder auf der Unterseite des Bördelrands kannst du einfach mit Spülmittel beseitigen. Fette offene Emailleränder von Zeit zu Zeit mit Speiseöl ein.